Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht und zertifizierte Testamentsvollstreckerin. Rechtsanwältin Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht, ist seit 1995 nahezu ausschließlich im Erbrecht sowie Vertragsrecht und Familienrecht tätig.
Weiterlesen
Erbrecht
Ausschlagung kann zweckmäßig sein
An eine Ausschlagung sollte nicht nur bei einem überschuldeten Nachlass gedacht werden: Ist derjenige, der an die Stelle des Ausschlagenden tritt, im Verhältnis zum Erblasser in der günstigeren Steuerklasse, kann
Stolperstein Wohnrecht
Wenn Eltern Immobilien an ihre Kinder schenken, behalten diese sich häufig das Wohnrecht vor. Zwar führen Schenkungen des Erblassers im Erbfall nur über eine Dauer von 10 Jahren, gerechnet ab
Kinderlosigkeit löst Erbrecht der Eltern aus
Kinderlose Ehepaare übersehen häufig, dass die Eltern neben dem Ehegatten erbberechtigt sind. Leben die Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, beläuft sich der gesetzliche Erbteil auf 1/4. Dies kann den
Streitvermeidung durch Testamentsvollstreckung
Denken Sie über eine Testamentsvollstreckung nach. Der Testamentsvollstrecker ist der verlängerte Arm des Erblassers und wacht darüber, dass die im Testament getroffenen Anordnungen auch tatsächlich umgesetzt werden. Ist der Nachlaß

Gesetzesänderungen

Rechtsprechungsreport
Kein Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Abfindung für Verzicht auf das Erbrecht
Die für den Verzicht auf ein Erbrecht gezahlte Abfindung soll nach obergerichtlicher Rechtsprechung keine Pflichtteilsergänzungsansprüche auslösen. Die Tatsache, dass ein Erbberechtigter auf sein Erbrecht verzichtet, führt nämlich dazu, dass sich
Anspruch auf Sozialleistungen trotz bestehendem Pflichtteilsanspruch
In der jüngeren Vergangenheit sind einige Entscheidungen ergangen, die in der geforderten Verwertung des Pflichtteilsanspruchs eine unzumutbare Härte sehen. Die Entscheidungen wurden damit begründet, dass in Fällen, in denen die
Der Lebensversicherungsvertrag im Nachlass
Hat ein Erblasser zu Lebzeiten einem Dritten im Wege eines Vertrages zugunsten Dritter eine Lebensversicherung zugewand, fällt die Lebensversicherung nicht in den Nachlass. Dem Begünstigten steht die Versicherungssumme zu. Ein

Rechtstipps
Stiefkinder adoptieren?
Stiefkinder gehören nicht zu den gesetzlichen Erben und sind daher auch nicht erbberechtigt, was leider sehr häufig bei der Abfassung des letzten Willens übersehen wird. Möchte man, dass die Stiefkinder
Erbengemeinschaften vermeiden
Vermeiden Sie das Entstehen von Erbengemeinschaften. Erfahrungsgemäß ergeben sich aus dieser Konstruktion häufig Interessenkollisionen, die die Nachlassauseinandersetzung erheblich verzögern können.