Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht und zertifizierte Testamentsvollstreckerin. Rechtsanwältin Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht, ist seit 1995 nahezu ausschließlich im Erbrecht sowie Vertragsrecht und Familienrecht tätig.
Weiterlesen
Erbrecht
Die Stellung der christlichen Ehefrau im islamischen Erbrecht
Nach dem islamischen Recht ist ein Angehöriger einer anderen Religion auf Ableben eines Erblassers muslimischen Glaubens nicht erbberechtigt. Dies bedeutet, dass die Ehefrau christlichen Glaubens, die ihren Ehemann muslimischen Glaubens
Der Erbe kann den Vermächtnisnehmer an der Erfüllung des Pflichtteils beteiligen
Zwar ist der Erbe im Außenverhältnis zum Pflichtteilsberechtigten allein dessen Schuldner und muss dessen Pflichtteil vollumfänglich erfüllen. Hat der Erblasser aber noch Vermächtnisse ausgesetzt, kann der die Vermächtnisse verhältnismäßig kürzen.
Der Zugewinn und der Pflichtteil kann reichhaltiger sein als das gesetzliche Erbrecht
Die Ehefrau hat ein Wahlrecht, ob sie das Erbe annimmt oder das Erbe ausschlägt. Dann bekommt sie zwar nur noch den Pflichteil, aber daneben hat sie einen Anspruch auf die

Gesetzesänderungen
Steuerbefreiungen für Unternehmen und Betriebsvermögen
Firmenerben haben die Wahl: Führen sie den Betrieb sieben Jahre fort, werden von der Besteuerung 85% des übertragenen Betriebsvermögens verschont. Voraussetzung ist allerdings, dass die Lohnsumme nach sieben Jahren nicht weniger
Steuerfreiheit für die selbstgenutzte Immobilie
Der Ehegatte und die Kinder des Erblassers müssen keine Erbschaftsteuer auf ein ererbtes Haus oder eine Wohnung zahlen, wenn sie es mindestens 10 Jahre nach dem Tod weiter selbst nutzen, d.h.
Eine Gegenüberstellung von den alten zu den neuen Freibeträgen bei der Erbschaftssteuer
I Ehegatte (Stief-) Kinder, Enkel (wenn Eltern verstorben) Enkel Großeltern, Eltern 307.000 205.000 51.200 51.200 500.000 400.000 200.000 100.000 II Geschwister, Nichten/Neffen 10.300 20.000 III alle übrigen Erwerber eingetragene Lebenspartner
Veränderte Bewertung von Immobilien
Bei der Bewertung von Grundvermögen ist nunmehr der gemeine Wert zugrunde zu legen. Je nach Grundstücksart wird dieser nach dem Vergleichswertverfahren (z.B. unbebautes Land), dem Ertragswertverfahren (z.B. vermietete Wohnungen) oder

Rechtsprechungsreport
Auch ein nicht auffindbares Testament kann ein Erbrecht begründen
Grundsätzlich ist zum Nachweis eines testamentarischen Erbrechts die Urschrift des Testaments vorzulegen. Ist diese Urkunde aber ohne Willen und Zutun des Erblassers vernichtet worden, kann die formgerechte Errichtung und der
Pflichtteilsverzicht im Falle des Bezugs von Sozialhilfe nicht sittenwidrig
Ein von einem behinderten Kind mit seinen Eltern lebzeitig abgeschlossener Pflichtteilsverzichtsvertrag ist im Falle des Bezugs von Sozialhilfeleistungen nach einer neueren Entscheidung des OLG Köln nicht sittenwidrig. Zwar wird teilweise
Vorsicht bei Ehescheidung und gemeinschaftlichem Testament
Nach einer neueren Entscheidung des Bundesgerichtshofs behalten wechselbezügliche Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testaments auch nach der Ehescheidung ihre Bindungswirkung und können nicht einseitig aufgehoben werden. Diese können nur nach den für
Behindertentestament und Pflichtteilsstrafklausel
Die Eltern eines behinderten Kindes hatten ein Berliner Testament mit einer Pflichtteilsstrafklausel verfasst. Hierhinter steckte der Gedanke, den Sozialhilfeträger davon abzuhalten, den Pflichtteilsanspruch des behinderten Kindes auf sich überzuleiten. Der

Rechtstipps
Die Vererblichkeit des Anwartschaftsrechts des Nacherben bedenken
Haben sich Ehegatten gegenseitig zu Vorerben und ihren einzigen Sohn zum Nacherben eingesetzt und verstirbt der Sohn nun nach Eintritt des Vorerbfalls aber vor Eintritt des Nacherbfalls, kann es passieren,
Ausschlagung zur Sicherung des Pflichtteils
Die Ausschlagung spielt im Erbrecht eine erhebliche Rolle. Sie wird in ihrer Bedeutung häufig verkannt, wenn an sie nur in Fällen der Überschuldung des Nachlasses gedacht wird. Insbesondere ist es
Flucht in den Pflichtteilsergänzungsanspruch
Lebzeitige Schenkungen können nur dann auf den Pflichtteilsanspruch angerechnet werden, wenn der Schenker im Zeitpunkt der Schenkung die Anrechnung angeordnet hat. Hat der Schenker dies versäumt und ist der Beschenkte
Abschluss eines Grundvertrages bei Vorsorgevollmacht
Häufig wird nach dem Ableben des Erblassers der Bevollmächtigte von den Erben bzw. den Miterben des Missbrauchs der Vorsorgevollmacht bezichtigt. Um den Bevollmächtigten vor diesen Vorwürfen zu schützen, sollten der