Browse Tag

Erbrecht

Tipps und Tricks bei Testament und Schenkung

Damit der letzte Wille auch wirklich geschehe und der Erbfall nicht zum Streitfall wird!
Warum brauche ich ein Testament?
Wie muss dieses aussehen?
Wann ist es sinnvoll, bereits zu Lebzeiten Teile des Vermögens zu verschenken?
Über diese und viele weitere Fragen des richtigen Vererbens werden Sie in dieser Veranstaltung informiert.
 
Donnerstag, den 27.11.25… » mehr lesen

Mehr

Der Digitale Nachlass – Was ist zu tun?

Durch die Digitalisierung wird es erforderlich, sich auch über unsere im Netz hinterlassenen Spuren Gedanken zu machen. Mittlerweile nutzt ein Großteil der Bevölkerung Messenger, PayPal Konten, Online-Zugänge zu Banken, Versicherungen, Telefongesellschaften, Streaming-Anbietern und Online-Shops. Kryptowährungen dienen als Kapitalanlage. Vereinzelte Dienstleister akzeptieren diese bereits als Zahlungsmittel.
Was passiert mit den Daten und Werten im Todesfall? … »

Mehr

Tipps und Tricks bei Testament und Schenkung

Vortrag zum Erbrecht und Schenkung

    Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
    Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
    Was ist ein Pflichtteil?
    Was bedeutet Erbengemeinschaft?
    Wann ist es sinnvoll, bereits zu Lebzeiten Teile des Vermögens zu verschenken?

27.07.2025 um 19.00 Evangelisches Gemeindehaus | Alte

Mehr

Vermögen richtig vererben und verschenken

Vortrag zum Erbrecht und Schenkung

    Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
    Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
    Was ist ein Pflichtteil?
    Was bedeutet Erbengemeinschaft?
    Wann ist es sinnvoll, bereits zu Lebzeiten Teile des Vermögens zu verschenken?

    Über diese und viele weitere erbrechtliche Fragen informiert

Mehr

Vermögen richtig vererben und verschenken

Vortrag zum Erbrecht und Schenkung

    Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
    Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
    Was ist ein Pflichtteil?
    Was bedeutet Erbengemeinschaft?
    Wann ist es sinnvoll, bereits zu Lebzeiten Teile des Vermögens zu verschenken?

    Über diese und viele weitere erbrechtliche Fragen informiert

Mehr

Vermögen richtig vererben und verschenken

Vortrag zum Erbrecht und Schenkung

    Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
    Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
    Was ist ein Pflichtteil?
    Was bedeutet Erbengemeinschaft?
    Wann ist es sinnvoll, bereits zu Lebzeiten Teile des Vermögens zu verschenken?

    Über diese und viele weitere erbrechtliche Fragen

Mehr

Erben und Vererben

Gute Gründe, ein Testament zu errichten und Fehler, die Sie dabei vermeiden können
16.02.2020 um 14.30 IMMO Messe, Freiburg
Die Veranstaltung findet auf Veranlassung der Freiburg Wirschaft Touristik und Messe GmbH & Co.KG statt und ist kostenlos.… » mehr lesen

Mehr

Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung

Die EU-ErbVO hat es sich zur Aufgabe gemacht, grenzüberschreitende Erbfälle in der EU zu vereinheitlichen.  Stirbt ein Erblasser im Ausland bzw. hinterlässt ein ausländischer Erblasser in Deutschland Vermögen, stellt sich zunächst die Frage, welches Erbrecht anwendbar ist. Diese Frage wurde von den Mitgliedstaaten der EU bisher unterschiedlich beantwortet. Einige Rechtsordnungen, wie beispielsweise Deutschland,  knüpften …

Mehr

Verwirkungsklausel führt nicht zum Verlust der Schlusserbenstellung

Eine Entscheidung des OLG Frankfurt führt vor Augen, dass bei der Formulierung von Klauseln zur Sanktionierung der Geltendmachung des Pflichtteils Vorsicht geboten ist.
So hatte ein Ehepaar sich in einem gemeinschaftlichen Testament zu gegenseitigen Erben eingesetzt, wobei im Falle der Wiederverheiratung der Nacherbfall eintreten sollte.  Schlusserben und Nacherben waren die Kinder. Weitergehend formulierten die … »

Mehr

deutsch-französischer Wahlgüterstand als Gestaltungsmittel im Erbrecht

Am 1. Mai 2013 trat der deutsch-französische Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft in Kraft. Hierbei handelt es sich um einen 4. Güterstand neben dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft.
Der Wahlgüterstand orientiert sich an den Grundsätzen der Zugewinngemeinschaft.  Wie bei der Zugewinngemeinschaft bleiben die Vermögensmassen der Ehepartner und eingetragenen Lebenspartner getrennt. Bei … »

Mehr
1 2 3