Browse Tag

Testament - Page 3

Den Pflichtteilsberechtigten bei den Grabpflegekosten beteiligen

In der Vergangenheit kam es unter den Erben und Pflichtteilsberechtigten immer wieder zum Streit darüber, ob die Kosten für die Grabpflege bei der Pflichtteilsberechnung berücksichtigt werden dürfen. Bis heute vertritt die höchstrichterliche Rechtsprechung die Rechtsauffassung, dass die Beerdigung mit der Herrichtung des Grabes abgeschlossen ist und die Grabpflegekosten  daher keine Nachlassverbindlichkeit darstellen. Die Grabpflege …

Mehr

Bessere Honorierung von Pflegeleistungen im Erbrecht

Die Erbrechtsreform verbessert auch die Situation von Menschen, die nahe Angehörige pflegen. Bisher wurden Pflegeleistungen im Erbrecht nur dann berücksichtigt, wenn der Abkömmling dafür auf eigenes Einkommen verzichtet hat. Traf der Erblasser in seinem Testament keine Ausgleichsregelung, ging der pflegende Angehörige oftmals leer aus. Künftig soll der Anspruch unabhängig davon sein, ob für die …

Mehr

Die Vererblichkeit des Anwartschaftsrechts des Nacherben bedenken

Haben sich Ehegatten gegenseitig zu Vorerben und ihren einzigen Sohn zum Nacherben eingesetzt und verstirbt der Sohn nun nach Eintritt des Vorerbfalls aber vor Eintritt des Nacherbfalls, kann es passieren, dass die Ehefrau des Sohnes, die Schwiegertochter, Nacherbin wird. Dies liegt daran, dass mit Eintritt der Vorerbschaft der Nacherbe ein Anwartschaftsrecht hat, das grundsätzlich …

Mehr

Behindertentestament und Pflichtteilsstrafklausel

Die Eltern eines behinderten Kindes hatten ein Berliner Testament mit einer Pflichtteilsstrafklausel verfasst. Hierhinter steckte der Gedanke, den Sozialhilfeträger davon abzuhalten, den Pflichtteilsanspruch des behinderten Kindes auf sich überzuleiten. Der Sozialhilfeträger verlangte dessen ungeachtet nach Ableben des ersten Elternteils den Pflichtteil. Nach den Regeln des Testaments wäre das behinderte Kind jetzt beim Versterben des …

Mehr

Stiefkinder adoptieren?

Stiefkinder gehören nicht zu den gesetzlichen Erben und sind daher auch nicht erbberechtigt, was leider sehr häufig bei der Abfassung des letzten Willens übersehen wird. Möchte man, dass die Stiefkinder erben, müssen diese ausdrücklich in einem Testament bedacht werden.
Zu überlegen wäre auch, ob man nicht von einer Adoption Gebrauch macht. Dann sind die … »

Mehr

Erbrecht Freiburg

Iris Scholz,

Fachanwältin für Erbrecht und

zertifizierte Testamentsvollstreckerin.

Rechtsanwältin Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht,  ist seit 1995 nahezu ausschließlich im Erbrecht sowie Vertragsrecht und Familienrecht tätig.
Sie studierte in Freiburg Rechtswissenschaften und als Ergänzungsstudium Islamwissenschaft.
Im Rahmen des Referendariats arbeitete Frau Scholz in Kairo als Rechtsanwältin in einer arabisch-sprachigen Rechtsanwaltskanzlei, bevor sie sich 1995 … » mehr lesen

Mehr

Streitvermeidung durch Testamentsvollstreckung

Denken Sie über eine Testamentsvollstreckung nach. Der Testamentsvollstrecker ist der verlängerte Arm des Erblassers und wacht darüber, dass die im Testament getroffenen Anordnungen auch tatsächlich umgesetzt werden. Ist der Nachlaß kompliziert oder sind die zukünftigen Erben noch zu jung oder vielleicht verstritten, dann bietet es sich an, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen, was in der letztwilligen

Mehr

Schreibmaschine und Computer sind Tabu

Testamente sind formbedürftig. Wenn Sie ein Testament oder mit Ihrem Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament selbst errichten wollen, muss es von Ihnen handgeschrieben und eigenhändig unterschrieben werden. Nichtig wäre das Testament, wenn Sie es mit einer Schreibmaschine oder einem Computer schreiben und lediglich (handgeschrieben) unterschreiben.… » mehr lesen

Mehr