Beiträge zum Stichwort ‘Pflichtteil ‘
Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
Was ist ein Pflichtteil?
Was kann ich mit einem Behindertentestament regeln?
Was bedeutet Erbengemeinschaft?
Über diese und viele weitere erbrechtliche Fragen informiert Frau Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht aus Freiburg, am
11.04.2019… » mehr lesen
Tags: Behindertentestament, Erben, Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Testament, Vererben
Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
Was ist ein Pflichtteil?
Was kann ich mit einem Behindertentestament regeln?
Was bedeutet Erbengemeinschaft?
Über diese und viele weitere erbrechtliche Fragen informiert Frau Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht aus Freiburg, am
03.04.2019… » mehr lesen
Tags: Behindertentestament, Erben, Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Vererben
Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
Was ist ein Pflichtteil?
Was kann ich mit einem Behindertentestament regeln?
Was bedeutet Erbengemeinschaft?
Über diese und viele weitere erbrechtliche Fragen informiert Frau Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht aus Freiburg, am
20.03.2019… » mehr lesen
Tags: Behindertentestament, Erben, Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Testament, Vererben
Wie erbe und vererbe ich richtig? Wann ist ein Testament sinnvoll?
Wie wird es korrekt erstellt und was kann ich damit regeln?
Was ist ein Pflichtteil?
Was kann ich mit einem Behindertentestament regeln?
Was bedeutet Erbengemeinschaft?
Über diese und viele weitere erbrechtliche Fragen informiert Frau Iris Scholz, Fachanwältin für Erbrecht aus Freiburg, am
14.09.2017… » mehr lesen
Tags: Behindertentestament, Erben, Pflichtteil, Testament, Vererben
Eine Entscheidung des OLG Frankfurt führt vor Augen, dass bei der Formulierung von Klauseln zur Sanktionierung der Geltendmachung des Pflichtteils Vorsicht geboten ist.
So hatte ein Ehepaar sich in einem gemeinschaftlichen Testament zu gegenseitigen Erben eingesetzt, wobei im Falle der Wiederverheiratung der Nacherbfall eintreten sollte. Schlusserben und Nacherben waren die Kinder. Weitergehend formulierten die … » mehr lesen
Tags: Erbe, Erbrecht, Nacherbe, Pflichtteil, Testament
Am 1. Mai 2013 trat der deutsch-französische Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft in Kraft. Hierbei handelt es sich um einen 4. Güterstand neben dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft.
Der Wahlgüterstand orientiert sich an den Grundsätzen der Zugewinngemeinschaft. Wie bei der Zugewinngemeinschaft bleiben die Vermögensmassen der Ehepartner und eingetragenen Lebenspartner getrennt. Bei … » mehr lesen
Tags: Erbrecht, Pflichtteil
Das Recht zum Widerruf von wechselbezüglichen Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testaments erlischt mit dem Tode eines Ehegatten. Allerdings besteht dessen ungeachtet die Möglichkeit, ein Testament anzufechten, sofern entsprechende Anfechtungsgründe vorliegen und Formalitäten eingehalten werden. Ein Anfechtungsrecht liegt vor, wenn der überlebende Ehegatte einen zur Zeit des Erbfalls vorhandenen Pflichtteilsberechtigten übergangen hat, dessen Vorhandensein ihm bei … » mehr lesen
Tags: Anfechtung, Erbe, Pflichtteil, Testament, Testamentsanfechtung, Verzicht
Ist ein als Erbe berufener Pflichtteilsberechtigter durch die Einsetzung eines Nacherben, die Ernennung eines Testamentsvollstreckers oder eine Teilungsanordnung beschränkt oder ist er mit einem Vermächtnis oder einer Auflage beschwert, so kann er das Erbe ausschlagen und den Pflichtteil verlangen. Das Erbe fällt dann rückwirkend auf den Zeitpunkt des Erbfalls demjenigen an, der berufen gewesen … » mehr lesen
Tags: Erbe, Ersatzerbe, Nacherbe, Pflichtteil, Teilungsanordnung, Testament, Testamentsvollstrecker, Vermächtnis
Hat ein Erblasser zu Lebzeiten einem Dritten im Wege eines Vertrages zugunsten Dritter eine Lebensversicherung zugewandt, fällt die Lebensversicherung nicht in den Nachlass. Dem Begünstigten steht die Versicherungssumme zu. Ein umgangener Pflichtteilsberechtigter kann lediglich einen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend machen. Bis zur Entscheidung des BGH vom 28.04.2010 war die Berechnung der Höhe des Pflichtteilsergänzungsanspruchs in der … » mehr lesen
Tags: Erblasser, Lebensversicherung, Pflichtteil, Pflichtteilsergänzungsanspruch
In der Vergangenheit kam es unter den Erben und Pflichtteilsberechtigten immer wieder zum Streit darüber, ob die Kosten für die Grabpflege bei der Pflichtteilsberechnung berücksichtigt werden dürfen. Bis heute vertritt die höchstrichterliche Rechtsprechung die Rechtsauffassung, dass die Beerdigung mit der Herrichtung des Grabes abgeschlossen ist und die Grabpflegekosten daher keine Nachlassverbindlichkeit darstellen. Die Grabpflege … » mehr lesen
Tags: Erbe, Grabpflege Nachlassverbindlichkeit, Pflichtteil, Testament